Goethe Gesellschaft Gera e.V. » Die Liebe ist ein außerirdisches Verhältnis – Berliner Salons

Die Liebe ist ein außerirdisches Verhältnis – Berliner Salons

erstellt am: 26.06.2016 | von: beke | Kategorie(n): Rückblick

Vortrag von Otti Planerer, Gera, am 7. Juni 2016

Die bislang eingeengte Form der Geselligkeit änderte sich allmählich nach dem Siebenjährigen Krieg. Schon die Eltern der Humboldts luden wie die Familie Mendelssohn zu geselligen Abenden ein – ohne Beachtung der Standesschranken. Es wuchs das bürgerliche Selbstwertgefühl. Die Aufklärung beförderte den Adel des Geistes, Frauen beschritten allmählich den Weg der Emanzipation. So standen denn auch Damen – die Salonnieren – im Mttelpunkt der Zusammenkünfte. Die Berliner Salons, Henriette Hertz, Rahel Levi (Varnhagen von Ense), Nicolai, erwarben rasch eine besondere Bedeutung, sie wurden Vorbilder anderenorts.

So waren bei der Hertz Tieck, die Schlegel, Jean Paul, Jean Paul, Schadow, Schiller und Schleiermacher zu Gast, ebenso Prinz Louis Ferdinand von Preußen, der 1806 in der Schlacht bei Saalfeld fiel.

Frauen zählten zu den Stammgästen, sie waren gleichberechtigte Gesprächspartnerinnen, konnten also öffentlich debattieren. Dies war neu. Die Damen traten auch als Musikerinnen, Autorinnen, Malerinnen und Übersetzerinnen auf.

Gepflegt wurde die Kunst des Gesprächs. Diskutiert wurden Kunst, Literatur, Politik, Wissenschaft, und auch der Stadtklatsch kam zu seinem Recht. Man las auch gemeinsam aus neuesten literarischen Werken. Neben all dem bildete sich ebenso eine reiche Briefkultur heraus.

Fanny Lewald, eine Autorin jener Zeit, deren Werke heutzutage vergessen sind, schrieb: Nicht der Geist ist es, der unsern Gesellschaften fehlt, sondern die Liebe und die wahre Teilnahme. Unsere Gesellschaft ist mehr oder weniger egoistischer geworden. Die Menschen wollen empfangen und nicht leisten, wollen sich unterhalten lassen und nicht unterhalten, wollen für den Aufwand an Geld und Zeit, den die Gesellschaft sie kostet, etwas haben, was Parade macht. (wie aktuell!)

Und weiter:

Die Menschen sind Sklaven der Autorität geworden und haben es darüber verlernt, selbst zu denken, selbst zu suchen und das Geistige zu entdecken, wo es sich zu regen beginnt; ja, es auch nur da zu erkennen, wo es sich bereits entfaltet hat.

Hertz galt als anmutig, Levi eher als „männlich“, jedenfalls galt sie als eine „tapfere Frau“. So weigerte sich Levi, für den Bau des Neuen Museums, ihr Wohnhaus preiszugeben, für das man ihr die günstigsten Konditionen anbot. Erst nach ihrem Tod sollten sie – billig – alles haben. Immerhin trat sie schon einen kleinen Teil ihres Grundstücks ab. Der König akzeptierte dies. Die Levi kannte alle bedeutenden Männer ihrer Zeit. In ihrem Garten verlobten sich übrigens Bettina Brentano und Achim von Arnim. Donnerstags empfing Rahel Varnhagen van Ense (Levi) ihre Gäste zum Diner, samstags zum Tee, den sie selber zubereitete und reichte. Die Levi betrieb auch Armenpflege.

In einem Brief an Baron Friedrich de la Motte Fouque (Verfasser von Ritterromanen und -märchen) äußerte sie, Liebe sei ihre tiefste Ãœberzeugung, sei ein außerirdisches Verhältnis. Sie verscheuche all das Graue, Erstickende, sei die helle Sonne. Ein besonderes liebevolles Verhältnis entwickelte sich zu Prinz Louis Ferdinand von Preußen. Der lästerte über Goethe, wie schlecht doch dessen „Egmont“ sei. Eine „miserable Liebschaft“ verkörpere doch solches „Klärchen“. Levi antwortete darauf nicht. Es trat ein Sinneswandel ein, als er Goethe traf. Er legte sich auf dessen Bett, Goethe stand davor, beim Punsch sei er aufgetaut und habe gesehen, was Goethe doch für ein großartiger Mann sei. Jetzt erst sei er es wert, Goethe zu lesen, schrieb Levi an den Prinzen.

Auch Bettina (sie schrieb lieber von sich: Bettine) führte ein offenes Haus. Sie hatte vielseitige Interessen. Seit ihrer Kindheit zeichnete sie ein satirisches Mutwillen aus. Sie strebte die Vereinigung der Königtums mit der Demokratie an.

Berühmt wurde ihr Buch „Goethes Briefwechsel mit einem Kinde“. Es war für die „Guten“ und nicht für die „Bösen“ gedacht. Kanzler Müller riet ihr, dies und jenes wegzulassen, um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen. Doch sie weigerte sich: „Lassen Sie alles stehen, wie es ist, denn es hat seinen Wert.“

Jeder Einzelne gestaltet die Gesellschaft und trägt Mitschuld an ihren Übelständen, meinte sie.

Bettina führte den Salon der beiden Rahel (Levi) und Karl August Varnhagen von Ense nach deren Tod weiter.

|

Kommentar schreiben

Kommentar